Judy Batalion folgt den oft verwehten Spuren jener Schwestern im Mut, die Gewalt mit Gewalt beantworteten, fern der „Aura der Viktimisierung“, die Batalions Herkunftsklima bestimmte. Sie erinnert an jüdische Kämpferinnen, die Chancen, dem Grauen zu entkommen, nicht nutzten, um „beherzt und unverfroren“ am Kriegsgeschehen beteiligt zu bleiben.
2007 stößt die Autorin in der Londoner British Library auf die Anthologie „Frauen in den Ghettos“. Der Band enthält Geschichten von „Ghetto-Girls ... (die) Nazis ... mit Wein, Whiskey und Gebäck gefügig (machten), bevor sie sie mit Tücke und List umbrachten“. Kämpferinnen „führten Spionagemissionen ... durch, (sie) verteilten gefälschte Papiere und Untergrundflugblätter“. Sie sabotierten, sprengten, schossen, schmuggelten und bestachen voller Tapferkeit und Tatkraft.
„Sie trugen den ... Widerstand in allen Phasen und Formen (mit) ... insbesondere (riskierten) sie als Kurierinnen tagtäglich ihr Leben ... Die außergewöhnlich starke Beteiligung von Frauen am Ghetto-Aufstand von Warschau ist ihrer Zahl und ihrer Bedeutung nach ein außergewöhnliches Phänomen im jüdischen Widerstand und im Widerstand gegen den Nationalsozialismus allgemein.“ Regina Pahling
Judy Batalion, „Sag nie, es gäbe nur den Tod für uns. Die vergessene Geschichte jüdischer Freiheitskämpferinnen“, auf Deutsch von Maria Zettner, Piper, 620 Seiten, 25,-
Batalion wuchs in der „eingeschworenen jüdischen Gemeinde“ von Montreal unter Nachkommen von - dem Holocaust auf Fluchtwegen - Entgangenen auf. Ihr Ideal von jüdisch-weiblichem „Wagemut“ verkörperte die als Kombattantin hingerichtete Hannah Szenes. Die Autorin folgt den oft verwehten Spuren jener Schwestern im Mut, die Gewalt mit Gewalt beantworteten, fern der „Aura der Viktimisierung“, die Batalions Herkunftsklima bestimmte. Sie erinnert an jüdische Kämpferinnen, die Chancen, dem Grauen zu entkommen, nicht nutzten, um „beherzt und unverfroren“ am Kriegsgeschehen beteiligt zu bleiben.
„Sie feierten gelebte Tapferkeit und Unerschrockenheit.“
„Von Frankreich bis Rußland haben vor allem auch die Frauen den jüdischen Widerstand mitgetragen und mitorganisiert.“ Regina Pahling
Aus der Ankündigung
Jüdische Frauen im Widerstand gegen die Nazis
Vor einiger Zeit stieß Judy Batalion auf die Berichte junger jüdischer Frauen, die im Widerstand gegen die Nazis kämpften. Diese „Ghetto-Mädchen“ versteckten Revolver in Brotlaiben und bombardierten Züge. Sie flirteten mit den Nazis, bestachen sie mit Schnaps – und töteten sie. Warum hatte Batalion, die in einer Familie von Holocaust-Überlebenden aufgewachsen war, nie davon gehört? Hier erzählt sie die wahre Geschichte dieser mutigen Frauen. Im Zentrum steht die Polin Renia Kukielka, die sich durch ihr vom Krieg gezeichnetes Land bewegt und ständig riskiert, für den Widerstand zu sterben.
Zur Autorin